Auf der Suche nach naturbasierten Innovationen
Wie können wir Städte so bauen, dass sie widerstandsfähig, klimaangepasst und lebenswert bleiben? Eine Antwort darauf liegt im naturbasierten Bauen.
Naturbasiertes Bauen überträgt die Prinzipien der Natur auf Architektur und Stadtgestaltung. Ziel ist es, ökologische Kreisläufe und Funktionsweisen, wie etwa von Wasser, Pflanzen oder Materialien, in die gebaute Umwelt einzubinden. Solche Lösungen sind zum Beispiel:
- Grüne Oberflächen wie Dächer und Fassaden, die für Kühlung und Biodiversität sorgen.
- Wassersysteme, die Regen zurückhalten und nutzbar machen.
- Biobasierte Materialien, die fossile Rohstoffe ersetzen.
- Weitere Innovationen, die Gebäude und ihre Umgebung klima- und sozialverträglich gestalten.
Mit der European GROUNDBREAKERS Challenge läuft aktuell ein internationaler Wettbewerb, der genau solche Lösungen und Innovationen sucht.
Noch bis zum 15. Oktober 2025 können sich Teams mit ihren Ideen bewerben.
Die beste Lösung erhält 100.000 €, um bis zur IBA’27 in der Region Stuttgart sichtbar zu werden.
Gesucht werden umsetzungsreife und skalierbare Prototypen (TRL 6+), die innerhalb eines Jahres ihr Potenzial zeigen können – sei es in Bestandsgebäuden, als Demonstratoren oder als eigenständige Lösungen.
Die Groundbreakers sind der Landes-Accelerator für nachhaltige Startups in der Baubranche. Gemeinsam mit Partner:innen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen sie junge Unternehmen dabei, ihre Ideen schnell in die Praxis zu bringen und den Wandel im Bausektor voranzutreiben.
Ob Start-up, Forschungsteam oder Praxispartner:in – macht mit, wenn ihr eine naturbasierte Innovation habt, die unsere gebaute Umwelt verändern kann! Die European GROUNDBREAKERS Challenge ist eure Chance, Teil der internationalen Bauwende zu werden.
Hier geht’s zur Challenge.
Wir freuen uns auf mutige Ideen, nachhaltige Ansätze und kreative Lösungen, die zeigen: Die Zukunft des Bauens ist naturbasiert.
Hannah Pinell / Projektmitarbeiterin Groundbreakers
