Bezahlbare Wohnungen durch gemeinwohlorientierte, selbstorganisierte Wohninitiativen
Podiumsveranstaltung vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg mit gemeinwohlorientierten, selbstorganisierten Wohninitiativen und den wohnungspolitischen Sprecher:innen von GRÜNE, CDU, SPD, FDP, LINKE
Gemeinwohlorientierte Wohninitiativen stemmen sich gegen hohe Boden- und Baukosten. Sie schaffen bezahlbaren Wohnraum, sichern stabile Nachbarschaften und zeigen, wie soziale Quartiere entstehen können. Damit diese Projekte weiter wachsen, braucht es klare politische Prioritäten und verlässliche Förderung.
Vor der Landtagswahl lädt das Netzwerk gemeinwohlorientiertes Bauen und Wohnen Baden-Württemberg am Donnerstag, 4. Dezember, zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion in den Württembergischen Kunstverein Stuttgart ein. Vertreter:innen der Fraktionen GRÜNE, CDU, SPD, FDP und LINKE diskutieren, wie dauerhaft bezahlbares Wohnen landesweit gestärkt werden kann. Im Fokus stehen konkrete Maßnahmen zur Finanzierung, Förderung und Absicherung gemeinwohlorientierter Träger.
Das Netzwerk wurde 2024 gegründet und vereint Projekte aus zahlreichen Städten. Die Beteiligten agieren nicht gewinnorientiert und schaffen dauerhaft bezahlbare, selbstverwaltete Mietwohnungen. Viele weitere Vorhaben stehen bereit, benötigen jedoch bessere politische und finanzielle Rahmenbedingungen.
Die Veranstaltung wird von der IBA’27 unterstützt.
Termin
04.12.25, 19:30 Uhr
Anmeldung
Online-Teilnahme via twitch.tv/gemeinwohlwohnen; Anmeldung über die Kontaktadresse wird erbeten.
Kontakt: gemeinwohl-wohnen-ini@mika-eg.de
Ort
Kunstverein StuttgartSchlossplatz 2
70173 Stuttgart

