Architektur in Bewegung – Das adaptive Hochhaus D1244 zeigt die Zukunft des Bauens
Wie können Gebäude sich aktiv an ihre Umwelt anpassen? Das Hochhaus D1244 auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart gab eindrucksvolle Antworten. Besucher:innen konnten alle zwölf Etagen des weltweit ersten adaptiven Hochhauses besichtigen – inklusive Panoramablick über die Region.
Als Teil des IBA’27-Festivals fanden zwei Führungen statt, beide waren restlos ausgebucht. Forschende präsentierten ihre Arbeit direkt auf den Geschossen. Sie zeigten, wie Sensoren und Hydraulikzylinder die Tragstruktur bei Windbelastung aktiv stabilisieren. Die adaptive Fassade reguliert Licht, Wärme und Wasser – ein realer Testlauf für ressourcenschonendes Bauen.
Das Hochhaus ist ein Gemeinschaftsprojekt von 14 Instituten unter Leitung des Sonderforschungsbereichs SFB 1244. Seit 2021 dient es als Maßstab für das Bauen der Zukunft. Die IBA’27 begleitet das Projekt als Plattform für Innovation und Transfer. Das Projekt liefert praxisnahe Erkenntnisse für eine klimasensible Architektur.




Thea Leisinger / IBA’27-Team
