Adaptives Demonstrator-Hochhaus

Smarte Technik für weniger Materialverbrauch

Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB 1244 der Universität Stuttgart werden an einem eigens dafür errichteten Turm selbstregelnde Hüllen und Strukturen in Originalgröße getestet. Die IBA’27 unterstützt das Projekt, das technologische Impulse für ressourcenschonende Bauweisen liefern kann.

Auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart ragt seit Mitte 2021 ein schlankes Gebäude rund 36 Meter hoch in den Himmel. Das 12-geschossige Demonstrator-Hochhaus ist das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit von 14 Instituten der Universität Stuttgart. 2017 auf Initiative von Prof. Werner Sobek ins Leben gerufen, sucht der Sonderforschungsbereich SFB 1244 nach Lösungen, wie zukünftig ausreichend Wohnraum umweltschonend und materialsparend geschaffen werden kann. Ein möglicher Weg sind Strukturen und Hüllen, die sich adaptiv, also selbst regulierend, an wechselnde Umwelteinflüsse anpassen. Überprüft werden die Ansätze am neu errichteten Turm in Form eines 1:1-Experiments. So registrieren Sensoren bei starken Winddruck Verformungen in der Tragkonstruktion und sorgen dafür, dass eingebaute Hydraulikzylinder einen Gegendruck aufbauen. Das ermöglicht leichtere Bauweisen und spart Material. Außerdem können Studierende, Forscher:innen und Firmen Fassadenfelder mieten, um dort klimaaktive Gebäudehüllen unter Realbedingungen zu testen. Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG geförderte Projekt wird noch bis 2028 laufen und Erkenntnisse für die gebaute Umwelt von morgen liefern.

OrtStuttgart-Vaihingen
Forschungsprojekt
ProjektstartIBA’27-Projekt seit 2020
Größe540 Quadratmeter
Projektablauf2017 Start des Forschungsprojekts
2021 Fertigstellung und Eröffnung des Bauwerks
2027 im Betrieb
2028 voraussichtliches Projektende
ProjektträgerinInstitut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Universität Stuttgart

Weitere Informationen

Logo IBA27