Projektstruktur
Projektstruktur:
IBA’27-Netz, IBA’27-Projekte und IBA’27-Quartiere
Für den Weg ins Ausstellungsjahr 2027 hat die IBA’27 unterschiedliche Formate entwickelt. Die Projektstruktur setzt sich aus Netz, Projekten und Quartieren zusammen.
IBA’27-Netz
Das IBA’27-Netz bringt bauliche und nichtbauliche Vorhaben zusammen, die sich ehrgeizig mit der Zukunft des Bauens, Wohnens und Arbeitens in der Region Stuttgart auseinandersetzen. Es entsteht ein Netz des Wissens mit relevanten Zukunftsideen für die Region. Es wird geforscht, zusammengearbeitet, diskutiert – und nicht zuletzt gebaut. Die IBA’27 dokumentiert diese Vorhaben und fördert den Austausch sowohl zwischen den verschiedenen Trägern als auch mit den Arbeitsgruppen, Fachforen und der Wissenschaft.
Grundvoraussetzungen für die Aufnahme neuer Projektideen ins IBA’27-Netz sind die Ausrichtung an ambitionierten Nachhaltigkeitszielen, erkennbare Zukunftsfähigkeit, der Mut zur Offenheit und zum Experiment und der Wille, weiter zu gehen als gewohnt. Als Orientierung dienen die zehn Thesen der IBA’27 und die daraus entwickelten Qualitäten für die Projekte und Vorhaben.
Einreichende sind Kommunen, Einrichtungen aus Forschung und Wissenschaft, Institutionen, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Akteure und Initiativen. In einem Fragebogen beschreiben sie ihre Vorhaben hinsichtlich Innovationsleistung, Modellhaftigkeit, regionaler Relevanz und Potenzial für eine internationale Ausstellung. Die Entscheidung über die Aufnahme ins IBA’27-Netz trifft die Intendanz.
IBA’27-Projekte
Im Austausch mit den Trägern identifiziert die IBA’27 GmbH aus den Einreichungen Bauprojekte, die Potenzial für eine Weiterentwicklung als Ausstellungsorte im Jahr 2027 haben. Die Beteiligten einigen sich auf konkrete Ziele, die in individuellen Vereinbarungen festgehalten werden. Diese IBA’27-Projekte werden vom interdisziplinären Team der IBA intensiv begleitet. Die IBA’27 unterstützt beispielsweise bei der Ausschreibung von Wettbewerben, hilft beim Aushandeln möglicher Freiräume im Planungsrecht, vermittelt Experten zum Lösen konkreter Probleme. Sie liefert fachliche Anregungen, vernetzt mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung, begleitet Partizipationsprozesse und unterstützt bei der Öffentlichkeitsarbeit. Nicht zuletzt hilft sie bei Bedarf beim Beschaffen zusätzlicher Mittel, um die über das normale Maß hinausgehenden Prozesse und Innovationen finanzieren zu können.
IBA’27-Quartiere
Mehrere besonders anspruchsvolle großflächige Stadtentwicklungsprojekte werden als IBA’27-Quartiere Ankerpunkte des Ausstellungsjahres 2027 sein. Sie führen viele Zukunftsthemen zusammen und werden so zu komplexen und vielschichtigen Vorbildern für die Stadt von morgen. Quartiere können sowohl im Neubau entwickelt werden als auch durch Transformation bestehender – zuvor oft monofunktional genutzter – Großstrukturen. Als zentrale Ausstellungsorte der IBA’27 müssen Quartiere in realistischen Planungsabläufen bis zum Präsentationsjahr 2027 fertiggestellt sein.
Die Entscheidung über die Qualifikation eines Vorhabens als IBA’27-Projekt oder IBA’27-Quartier trifft der Aufsichtsrat der IBA’27 GmbH auf Empfehlung des Kuratoriums.