29.04.25
Medieninformation

Besuchs- und Informationszentrum der Weissenhofsiedlung auf der Architekturbiennale Venedig 2025

Das Besuchs- und Informationszentrum der Weissenhofsiedlung wurde als herausragendes Beispiel für multifunktionale Architektur für die Ausstellung »Deep Surfaces. Architecture to enhance the visitor experience of UNESCO sites« ausgewählt. Die Ausstellung ist ein offizielles Begleitprogramm der 19. Internationalen Architekturausstellung der La Biennale di Venezia und wird vom 10. Mai bis zum 23. November 2025 im Palazzo Zorzi, dem Sitz des UNESCO-Regionalbüros für Wissenschaft und Kultur in Europa, zu sehen sein.

»Deep Surfaces« untersucht, wie Architektur das Erlebnis von Besucherinnen und Besuchern an UNESCO-Stätten verbessert, narrative Verknüpfungen schafft und den Schutz des gemeinsamen Erbes unterstützt. Dabei stehen Besuchs- und Informationszentren im Mittelpunkt, die innovative, nachhaltige und ortsspezifische Lösungen für den Erhalt und die Vermittlung von Welterbestätten bieten. Die Ausstellung vereint 50 Einrichtungen an UNESCO-Stätten weltweit, darunter neue Bauten, umgenutzte historische Gebäude sowie kleine architektonische Interventionen.

Das zukünftige Empfangsgebäude am Weißenhof repräsentiert eine dieser zukunftsweisenden Einrichtungen. Als zentraler Beitrag der Stadt Stuttgart zur IBA’27 (Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart) entsteht es in prominenter Lage neben der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, direkt am Eingang zur Weissenhofsiedlung. Zwei Gebäude der Siedlung, entworfen von Le Corbusier, sind seit 2016 Teil der grenzüberschreitenden UNESCO-Welterbestätte »Das architektonische Werk von Le Corbusier«. Seit der Auszeichnung als Weltkulturerbe sind die Besuchszahlen kontinuierlich gestiegen. Das Gebäude wird als zentrale Anlaufstelle die bestehende Infrastruktur verbessern und das originale Le Corbusier Doppelhaus langfristig entlasten.

Der prämierte Entwurf von Barkow Leibinger Architekten in Zusammenarbeit mit der Zech Hochbau AG sieht drei zweigeschossige, miteinander verbundene Baukörper vor. Durch fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen entsteht ein offenes Raumkonzept. Neben Ausstellungsflächen zur Geschichte und Architektur der Weissenhofsiedlung sind ein Empfangsbereich, ein Café, ein Shop, ein Workshopraum sowie Räume für Archiv und Verwaltung vorgesehen. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Das Gebäude wird in Holz- und Lehmbauweise errichtet und durch eine Bodenplatte aus Recyclingbeton, ein Gründach sowie eine innovative Photovoltaik-Fassade ergänzt.

Das Ausstellungskonzept des Empfangsgebäudes wird in enger Zusammenarbeit vom Kulturamt Stuttgart und dem Verein Freunde der Weissenhofsiedlung entwickelt. Dabei steht die Vermittlung der Siedlungsgeschichte für ein breites Publikum im Fokus.

In der Ausstellung in Venedig wird das Besuchszentrum als Beispiel für nachhaltige Architekturprinzipien präsentiert, die sich nahtlos in die langfristige Managementstrategie von UNESCO-Stätten einfügen. Die eindrucksvolle Ausstellung im Palazzo Zorzi nutzt physische Tafeln mit Bild- und Textmaterial, eine digitale Erweiterung mit QR-Codes sowie eine interaktive »Cloud«-Installation, die Besuchs- und Verwaltungsfunktionen von Informationszentren in vier thematischen Bereichen veranschaulicht: Interpretation von Kulturerbe, nachhaltige Verwaltung, Inklusion & Barrierefreiheit sowie die Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen.

Die Präsentation des Entwurfs von Barkow Leibinger auf der Architekturbiennale 2025 hebt seine Bedeutung als Modellprojekt hervor und wird der internationalen Bedeutung der Weissenhofsiedlung gerecht. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende 2026 geplant, rechtzeitig zum 100sten Geburtstag der Weissenhofsiedlung und zur Eröffnung der IBA’27, wo es eine zentrale Rolle spielen wird.

Mit seiner durchdachten Architektur, seiner nachhaltigen Bauweise und seinem innovativen Vermittlungskonzept setzt das neue Besuchszentrum Maßstäbe für Besuchszentren an UNESCO-Welterbestätten weltweit.

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung der IBA’27 – Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart, der Freunde der Weissenhofsiedlung e.V. und der Landeshauptstadt Stuttgart

Downloads

Logo IBA27