30.09.25

Bioregionale Baustoffe im Fokus: After Work im Raum der IBA’27

Wie können lokale Rohstoffe und Abfälle zu zukunftsfähigen Baustoffen werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines After-Work-Abends im Raum der IBA’27. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Tina Muhr, Projektleiterin bei der IBA’27.

Im Sommersemester 2025 untersuchten die Studierenden der Hochschule für Technik Stuttgart unter der Leitung von Melissa Acker, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Architektin, welche geologischen, biologischen und landwirtschaftlichen Ressourcen in der Region Oberpfalz verfügbar sind. Besonderes Augenmerk galt Abfallstoffen aus lokalen Wertschöpfungsketten und deren Potenzial für Wiederverwendung. In Kooperation mit regionalen Akteurinnen und Akteuren sammelten sie Materialien, testeten Zusammensetzungen und entwickelten erste Baustoffprototypen.

Die Bandbreite der Ergebnisse war eindrucksvoll: Hanf überzeugte durch seine isolierende Faserstruktur, Kalk durch seine natürliche Alkalität, Lehm durch seine Fähigkeit, Wärme und Feuchtigkeit zu speichern. In Experimenten entstanden Dämmplatten, neue Oberflächenqualitäten und spannende Farbtöne. Die Arbeit zeigte auch, wie groß das ungenutzte Potenzial ist: Der Anteil nachwachsender Rohstoffe im Bereich Naturdämmstoffe liegt derzeit bei nur neun Prozent, Lehm erreicht nicht einmal ein Prozent Marktanteil.

Mit ihrem Ansatz denken die Studierenden über die Oberpfalz hinaus. Die Strategie, bioregionale Materialien zu identifizieren und weiterzuentwickeln, lässt sich auf andere Regionen übertragen, auch auf Baden-Württemberg und konkret die Region Stuttgart. Möglich wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit zwischen der HFT Stuttgart und der Denk- & Macherei, einem interdisziplinären Wahlpflichtfach im Studiengang Innenarchitektur. Die Ergebnisse der Studierenden sind im Raum der IBA in einer Ausstellung zu sehen, die sie beim After Work selbst vorstellten.

Nach der Führung klang der Abend bei Gesprächen und Musik aus. Das After-Work-Format im Raum der IBA’27 findet monatlich statt, der nächste Termin ist am 23. Oktober 2025 um 17:30 Uhr. Wer die Ausstellung zu bioregionalen Baustoffen erleben möchte, hat in den kommenden Wochen Gelegenheit dazu im Raum der IBA’27.

Wer sich für das Thema interessiert: Die digitale Materialdatenbank der IBA bietet einen Überblick über biobasierte und wiederverwendbare Materialien in der Region Stuttgart und Baden-Württemberg. Sie macht sichtbar, welche Stoffe schon heute Alternativen bieten und wie sich neue Materialstrategien in die Praxis bringen lassen.

Afterwork
Bild: IBA’27 / Thea Leisinger

Thea Leisinger / IBA’27-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo IBA27