Superblock – Initiative für menschenfreundliche urbane Räume
Superblock – Initiative für menschenfreundliche urbane Räume
Die Initiative »Superblock – menschenfreundliche urbane Räume« setzt sich für nachhaltige, lebensfreundliche Stadtquartiere und Straßenräume in Stuttgart ein.
Aus einer Anwohner:inneninitiative entstand 2019 das erste Praxisprojekt »Superblock West« rund um die Augustenstraße. Die Initiative sammelte Wissen, warb für das Konzept und stimmte sich mit Politik und Stadtverwaltung ab. Ein einstimmiger Beschluss des Stuttgarter Gemeinderats führte zu einem 1,5-jährigen Verkehrsversuch, der ab 2024 startete. Ziele sind weniger Kfz-Durchgangsverkehr, mehr Ruhe, bessere Luftqualität und attraktivere öffentliche Räume. Kübelbäume und Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein, fördern Begegnungen und stärken den sozialen Zusammenhalt. Die Initiative ist weiterhin vor Ort: Sie spricht mit der Nachbarschaft über die Folgen der Mobilitätswende, sucht Lösungen, entschärft Konflikte – und feiert gemeinsam den öffentlichen Raum.
Damit ist das Ziel der Initiative aber noch nicht erreicht. Sie arbeitet weiter an einer umfangreichen Vision einer menschenfreundlichen, durchgrünten Stadt und unterstützt die Stadt Stuttgart bei der Planung einer dauerhaften Umsetzung mit Entsiegelung und erdgebundenen Straßenbäumen im Bereich des Praxisprojekts »Superblock West«.
Parallel dazu berät und initiiert die Initiative weitere Projekte in Stuttgart, teilt Planungs- und Beteiligungswissen und hat sich als kompetenter zivilgesellschaftlicher Ansprechpartner für die lokale Umsetzung von Klimaadaption und Mobilitätswende etabliert. Im IBA’27-Netz zeigt die Initiative, wie es gelingt, Menschen an einen Tisch zu bringen, gemeinsame Lösungen zu entwickeln und Straßenraum neu zu denken.
Kontakt
Projektträgerin
Quartierswerkstatt Augustenstraße e.V.
Ulrich Heck
Anwohnendeninitiative Superblock West
Augustenstraße 82a
70178 Stuttgart
quartierswerkstatt@web.de
Ansprechpersonen:
Hanka Griebenow
Sven Schoengarth
